Webseite und Onlineshop für KI Suchsystem optimieren
Was muss man machen um mit seiner eigenen Website bzw. Onlineshop zukünftig in der KI-Suche gefunden zu werden.
Aktuell werden Ihnen immer öffters Begriffe wie AIO, LLMO, SGE, AEO und SEO 3.0 unterkommen.
Wobei AIO für AI Optimization (AIO) steht. Während SEO hilft, in den klassischen Suchergebnissen aufzutauchen, sorgt AIO dafür, dass die Inhalte Ihrer Website bzw. Onlinshops auch von KIs verstanden, zitiert und prominent in Antworten eingebaut werden.
LLMO steht für Large Language Model Optimization (LLMO) was wiederum dafür steht Ihre Inhalte auf LLM (Large Language Model) basierten Plattformen wie ChatGPT, Perplexity, Claude, Gemini oder DeepSeek auffindbar zu machen.
SGE KI Suche" bezieht sich auf Googles Search Generative Experience (SGE), eine neue Art der Google-Suche, die künstliche Intelligenz (KI) nutzt, um Suchergebnisse zu verbessern. SGE integriert KI direkt in die Suchergebnisse und bietet oft Zusammenfassungen, Empfehlungen oder Tipps, anstatt nur eine Liste von Links.
AEO Answer Engine Optimization (AEO) bezeichnet die gezielte Anpassung von Inhalten für sogenannte Answer Engines – Suchsysteme, die Nutzerfragen nicht mehr lediglich mit einer Liste von Links, sondern direkt mit voll formulierten, zusammengefassten Antworten beantworten.
SEO 3.0 ist ein Begriff, der die nächste Entwicklungsstufe der Suchmaschinenoptimierung beschreibt, angepasst an die Veränderungen und Möglichkeiten des Web 3.0. Es steht für eine Ära, in der die Optimierung nicht mehr nur auf klassische Ranking-Faktoren und einzelne Keywords setzt, sondern das Gesamtpaket der Website, die Relevanz und das Nutzererlebnis (SXO – Search Experience Optimization) in den Vordergrund rückt.
Um mit der eigenen Website zukünftig in der KI-Suche präsent zu sein, solltest man gezielt technische, inhaltliche und strukturelle Maßnahmen ergreifen. Die Anforderungen ähneln klassischen SEO-Prinzipien, gehen aber in einigen Punkten darüber hinaus, da KI-Suchsysteme Inhalte anders bewerten als herkömmliche Suchmaschinen.
1. Technische Grundlagen sicherstellen
- Indexierbarkeit gewährleisten: Stellen Sie sicher, dass Suchmaschinen und KI-Crawler (z.B. von Google, Bing, ChatGPT, Perplexity) Ihre Seiten problemlos erreichen können. Blockieren Sie wichtige Inhalte nicht per robots.txt oder noindex.
- Mobile Optimierung: Ihre Website muss responsiv sein, also auf allen Geräten optimal funktionieren. Schnelle Ladezeiten und eine übersichtliche Navigation sind Pflicht.
- Strukturierte Daten nutzen: Implementieren Sie strukturierte Daten (z.B. mit Schema.org, JSON-LD). Besonders Formate wie FAQ-Seiten, Article/Blogs oder HowTo helfen KI-Systemen, Inhalte besser zu verstehen und einzuordnen.
- Technische Lesbarkeit: Achten Sie auf eine saubere Sitemap, gepflegte Robots.txt und korrekte canonical-Tags.
2. Inhalte KI-freundlich gestalten
- Klare, strukturierte Antworten:
- Formulieren Sie präzise und direkt
- Beantworten Sie typische Nutzerfragen gleich zu Beginn, ohne lange Einleitungen.
- Nutzen Sie kurze, prägnante Sätze.
- Semantische Struktur: Verwenden Sie sinnvolle Überschriften (H1, H2, H3), Listen, Tabellen und Absätze. Das erleichtert KI-Modellen das Erfassen des Inhalts.
- Inhaltliche Tiefe: Bieten Sie echten Mehrwert, keine Textfüller. KI bevorzugt Inhalte mit Substanz und Problemlösungen.
- Natürliche Sprache: Schreiben Sie verständlich und gesprächsnah, vermeiden Sie unnötigen Fachjargon und erklären Sie komplexe Themen einfach.
- Verschiedene Fragevarianten abdecken: Antizipieren Sie verschiedene Formulierungen einer Nutzerfrage und decken Sie diese mit Synonymen und verwandten Keywords ab, um für “Long-Tail-” und “Ultra-Long-Tail-Anfragen” sichtbar zu werden.
3. Kontext, Autorität und Aktualität stärken
- Expertise und Vertrauenswürdigkeit zeigen: Präsentieres Sie sich als Experte in Ihrem Bereich, ein vollständiges Impressum und transparente Quellenangaben. Zeigen Sie, wer hinter den Inhalten steht.
- Markenstärke und Erwähnungen: Eine starke Marke und Erwähnungen in relevanten Kontexten erhöhen die Chance, in KI-Antworten aufgenommen zu werden. Positive Bewertungen und Kundenfeedback spielen dabei eine wichtige Rolle.
- Aktualität: Pflegen und aktualisieren Sie Inhalte regelmäßig, insbesondere bei Fachthemen.
4. Nutzererfahrung und Interaktivität optimieren
- Gute User Experience: Ihre Website sollte übersichtlich, schnell und interaktiv sein. Bieten Sie Tools, Videos (mit Transkripten), Rechner oder Quizze an, um Mehrwert zu schaffen.
- Barrierefreiheit: Achten Sie darauf, dass Ihre Site auch für Menschen mit Einschränkungen nutzbar ist.
Wir helfen Ihnen dabei Ihre Onlinepräsenz für die KI Suchsysteme vorzubereiten:
Die Sichtbarkeit in der KI-Suche verbessert man durch eine Kombination aus technischer Optimierung, klar strukturierten und nutzerzentrierten Inhalten, dem Aufbau von Expertise sowie einer positiven Nutzererfahrung. Wer diese Punkte beachtet, erhöht die Chancen, dass die eigene Website in KI-generierten Antworten prominent platziert wird.
Für weitere Informationen oder Fragen zum Thema Optimierung von Websites oder Onlineshops für KI Suchsyseme.
Kontaktieren Sie uns: